Wer mag sie nicht … leckere und duftende gesunde Zimtschnecken. Weich, locker, süß-würzig, abgerundet mit ein paar Apfelstückchen. Und in diesem Fall sogar ganz ohne Zucker, ohne Gluten, ohne Getreide und ohne Hefe! Nicht möglich? Und ob! Heute gibt es Joghurt-Apfel-Zimtschnecken.
Backtag … die Wohnung duftet nach Zimt, Kardamom und Apfel. Das löst bei mir immer ein unglaubliches Wohlbefinden aus. Da fällt es schwer, geduldig zu sein. Gut, dass dieses Rezept so schnell geht!
Zimtschnecken ohne Hefe und Zucker
Kein lästiges Warten, bis die Hefe aufgegangen ist. Keine lange Backzeit! Die leckeren Schneckchen sind im Handumdrehen fertig. Sehr praktisch, wenn spontaner Besuch vor der Tür steht!
Es hat mich so manchen Versuch gekostet, mein Lieblingsgebäck ohne Hefe, Getreide und Zucker zu backen. Endlich habe ich die perfekte Lösung gefunden. Möchtet ihr wissen wie?
Einmal ohne alles … aber mit viel Geschmack!
Keine Hefe? Kein Getreide? Kein Zucker? Was denn dann?
Die Zauberzutaten sind Joghurt, Öl und Buchweizenmehl. Als Süße dienen uns hier Ahorn- oder Tapiokasirup. Kardamom darf im Teig natürlich nicht fehlen. Dazu gesellt sich eine herrlich cremige Füllung aus kleinen Apfelstückchen, Butter, Zimt und Kardamom.
Diese Zimtschnecken sind die perfekte Nascherei! Ob einfach so zwischendurch zum Kaffee oder für die Portion Glück in der Arbeitspause – sie passen zu jeder Tageszeit. Mund auf … schwupps, weg! Appetit bekommen? Dann los!
Joghurt-Apfel-Zimtschnecken
Zutaten
- 120 g griechischer Joghurt (10%)
- 3 EL Öl
- 3 EL Ahornsirup (oder Tapiokasirup)
- 180 g Buchweizenmehl
- 1 EL Leinsamen (geschrotet)
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 1.5 TL Kardamom
- 1 Prise Salz
- 3 EL Butter (sehr weich)
- 1 EL Zimt
- 3 EL gefriergetrocknete Apfelstückchen
Zubereitung
- Für den Teig den Joghurt mit etwas Ahornsirup und dem Öl gut vermischen.
- Buchweizenmehl mit dem Backpulver, den Leinsamen, einer Prise Salz und etwas Kardamom vermischen.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten und kurz kalt stellen.
- Währenddessen die Butter (möglichst weich) mit dem Zimt, Kardamom und etwas Sirup zu einer cremigen Masse verrühren.
- Ein Backpapier mit etwas Buchweizenmehl zum Ausrollen bestreuen.
- Den gekühlten Teig etwas bemehlen und zu einem nicht zu dünnen Rechteck ausrollen.
- Den ausgerollten Teig in 1cm breite Streifen schneiden.
- Den Teig mit der Zimtcreme bestreichen und mit den Apfelwürfeln bestreuen.
- Die Streifen zu Schnecken aufrollen.
- Die Schnecken auf ein mit Backblech mit Backpapier legen und ganz leicht platt drücken.
- Im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober- und Unterhitze ca. 8 min backen.
- Die Schnecken aus dem Ofen nehmen, wenn sie leicht gebräunt sind.
Notizen
- Falls ihr keine gefriergetrockneten Apfelstücke habt, nehmt einfach getrocknete Apfelringe und schneidet sie in kleine Stückchen.
- Nehmt keinen zu leichten Joghurt, die Konsistenz wird sonst zu hart!
- Falls euch der Teig zu klebrig ist, könnt ihr bei Bedarf zusätzlich geschrotete Leinsamen unterarbeiten.
Nährwerte
Dein Feedback zähl
Jetzt bist du gefragt! Wie hat dir dieses Rezept gefallen? Lass es uns wissen, indem du einfach hier ein Kommentar da lässt oder mir direkt auf Instagram (@fitnessrezepte_app) schreibst.
Mehr gesunde Rezepte
Dieses und noch viele weitere Rezepte findest du natürlich auch in meiner kostenlosen gesunden Rezepte App. Also gerne einfach gleich mal herunterladen.
Hallo👋🏻
Ich würde das Rezept gerne nach backen.
Habe dazu eine Frage.
Kann ich auch einen frischen Apfel nehmen.
bzw gibt es einen Tip was ich machen muss damit der Teig nicht zu weich ist wegen einem frischen Apfel.
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen 😊
Viele liebe Grüße Nici 👋🏻
Moin Nici 😊
Wie schön, dass du das Rezept nachbacken möchtest! Du kannst selbstverständlich auch einen frischen Apfel verwenden. Damit der Teig nicht zu weich wird, gibt es ein paar Tricks:
1. Den Apfel fein würfeln: Je kleiner die Stücke, desto besser verteilt sich die Feuchtigkeit im Teig.
2. Etwas Flüssigkeit reduzieren: Falls der Teig zu klebrig wird, kannst du entweder das Öl oder den Joghurt ganz leicht reduzieren.
3. Apfel vorher leicht andünsten oder ausdrücken: Wenn du besonders saftige Äpfel hast, kannst du sie kurz in einer Pfanne ohne Fett andünsten oder geriebene Apfelstücke leicht ausdrücken, um überschüssigen Saft zu entfernen.
4. Zusätzliche Leinsamen oder Mehl unterarbeiten: Falls der Teig nach dem Kneten noch zu feucht ist, kannst du ein wenig mehr geschrotete Leinsamen oder Buchweizenmehl einarbeiten.
Ich hoffe, das hilft dir! Viel Spaß beim Backen 😊
LG
Jonas Zeschke
Fantastisch!!! Ich liebe Buchweizenmehl und das war sehr lecker. Ich habe nur 6 Schnecken statt 12 gemacht und deswegen 8 Minuten war nicht genug….
Moin Tea,
guter Hinweis! Wenn die Schnecken ein wenig größer sind, muss man natürlich die Backzeit ein wenig erhöhen, damit alles auch richtig durch ist.